Vor zwei Wochen kam hier drei kleine Rumänen an: Fips, Olli und Tobi. Sie kommen aus dem Tierheim in Tecuci, in dessen Vergleich unsere Tierheime an 5-Sterne-Spas erinnern: riesige, feuchte… Weiterlesen
Alle Artikel von Katharina
Tage des Grauens
Es läuft auch hier nicht immer alles glatt und easy. Meine Hunde sind genauso frech, unwillig, schlecht gelaunt oder nicht zu begreifen, wie alle anderen Hunde auch. Mir macht das… Weiterlesen
Hundebegegnungen an der Leine
Viele Leute lehnen Hundebegegnungen an der Leine grundsätzlich und vollkommen ab. Ich persönlich finde das schade, denn in einer Welt, in der immer mehr Gesetze zu Leinenzwang von Hunden erlassen werden, reduziert ein Kontaktverbot an der Leine den Sozialkontakt unserer Hunde auf ein Minimum.
Gruppendynamik
Der Gruppendynamik liegt der ständige Drang zur Verselbstständigung zugrunde. denn: Gemeinsam sind sie stärker, schneller, lauter, ungehorsamer, abgelenkter oder frecher. Der Mensch muss seinen Hunden Bezugsperson, Freund, Schiedsrichter, Vorbild und Reiseführer sein, Sicherheitspersonal und Dolmetscher zugleich. Er ist auch derjenige, der jedem Hund in seiner Gruppe eine passende Rolle zuteilt, damit er der Gruppen- bzw. Teamleiter bleibt und nicht einer der Hunde zum Teamleiter wird, weil der Mensch es einfach nicht peilt. Je mehr Hunde in einem Team, desto besser muss der Mensch die Hunde lesen können, um rechtzeitig eingreifen zu können, die Gruppe umlenken und Risiken abwenden zu können.
Diese Lücke, diese entsetzliche Lücke
Vor drei Tagen starb Jack. Ich wünschte, ich könnte diesen Satz einfach so stehen lassen, ohne weitere Worte. Manche Hunde gehen ganz still und leise; Jack nicht. Er war nie ein leiser Hund, er war ein großer, starker, vor Leben nur so strotzender Labrador, der laut und tief bellte, laut schmatzte,





